WLAN-Drucker-Test 2023: Die besten Modelle im Vergleich

Auf der Suche nach dem perfekten WLAN-Drucker? Unser Produktvergleich präsentiert die top Modelle für 2023.

Der Kauf eines WLAN-Druckers kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere bei der Vielzahl an Modellen auf dem Markt. Ein WLAN-Drucker bietet jedoch viele Vorteile, wie die Möglichkeit, von jedem Gerät im Netzwerk aus zu drucken, ohne dass ein direktes Kabel benötigt wird. Im Rahmen unseres WLAN-Drucker-Tests haben wir verschiedene Modelle von bekannten Herstellern wie Canon und Epson getestet, um die besten Modelle im Vergleich zu präsentieren.

Einige der getesteten Modelle, wie der Canon MAXIFY GX7050 und der Epson EcoTank ET-2720, haben sich durch ihre gute Druckqualität und ihre günstigen Druckkosten hervorgetan. Der Canon MAXIFY GX7050 erhielt eine Testnote von 1,4 und ist somit eines der besten Modelle in unserem Test. Der Epson EcoTank ET-2720 bietet eine vorteilhafte Druckkostenstruktur und ist daher ideal für Vieldrucker.

Bei der Auswahl eines WLAN-Druckers sollten Sie auf die Druckgeschwindigkeit, die Auflösung und die Druckkosten achten. Ein Multifunktionsdrucker bietet oft weitere Funktionen wie Scannen und Kopieren, was ihn zu einem praktischen Gerät für den Alltag macht. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines WLAN-Druckers erläutern und die besten Modelle im Vergleich präsentieren.

Schlagzeilen

  • Der Canon MAXIFY GX7050 erhielt eine Testnote von 1,4 und ist somit eines der besten Modelle in unserem Test.
  • Der Epson EcoTank ET-2720 bietet eine vorteilhafte Druckkostenstruktur und ist daher ideal für Vieldrucker.
  • WLAN-Drucker können bereits unter 100 Euro erhältlich sein und bieten eine Vielzahl an Funktionen.
  • Die Druckgeschwindigkeit und die Auflösung sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines WLAN-Druckers.
  • Ein Multifunktionsdrucker bietet oft weitere Funktionen wie Scannen und Kopieren.

Einführung in die Welt der WLAN-Drucker

Die Welt der Drucker-Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit dem Aufkommen von WLAN-Druckern können Benutzer nun leichter und flexibler drucken. Ein WLAN-Drucker ermöglicht es, von jedem Gerät im Netzwerk aus zu drucken, ohne dass ein physisches Kabel benötigt wird.

Ein wichtiger Vorteil von WLAN-Druckern ist ihre Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Ob Sie ein Smartphone, Tablet oder Laptop verwenden, ein WLAN-Drucker kann problemlos integriert werden. Dies macht sie ideal für den Einsatz in kleinen Büros oder im Home-Office. Die Drucker-Technologie hat sich auch in Bezug auf Multifunktionsdrucker weiterentwickelt, die nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen können.

Die Vorteile von WLAN-Druckern gegenüber klassischen Druckern liegen auf der Hand. Sie bieten mehr Flexibilität und Freiheit, da sie nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind. Darüber hinaus können sie leichter mit anderen Geräten im Netzwerk verbunden werden, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Dokumenten erleichtert. Die aktuellen Technologie-Trends zeigen, dass WLAN-Drucker immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Büroumgebung werden.

Einige der bekanntesten Modelle sind der HP M283fdw, der Brother MFCL2730DWG1 und der EcoTank ET-2820. Diese Modelle bieten eine hohe Druckqualität und eine schnelle Druckgeschwindigkeit. Der EcoTank ET-2820 bietet beispielsweise eine Druckkostenreduzierung um bis zu 90% und kommt mit einem dreijährigen Tintenvorrat.

Modell Druckgeschwindigkeit Druckauflösung
HP M283fdw bis zu 21 Seiten pro Minute 600 x 600 dpi
Brother MFCL2730DWG1 bis zu 25 Seiten pro Minute 600 x 600 dpi
EcoTank ET-2820 bis zu 10 Seiten pro Minute 5760 x 1440 dpi

Die wichtigsten Kaufkriterien für WLAN-Drucker

Beim Kauf eines WLAN-Druckers sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Eine wichtige Rolle spielt die Druckauflösung, die die Qualität der Ausdrucke bestimmt. Einige Modelle bieten eine höhere Auflösung als andere, wie zum Beispiel die Canon Pixma TR7650 mit einer Auflösung von 4800 x 1200 dpi.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Druckgeschwindigkeit, die je nach Modell variieren kann. Laserdrucker können im Allgemeinen eine höhere Druckgeschwindigkeit erreichen als Tintenstrahldrucker. Wenn Sie nach einem WLAN-Drucker für Ihr Home-Office suchen, sollten Sie auch die WLAN-Netzwerkanbindung und die NFC-Verbindung berücksichtigen.

Es ist auch wichtig, die Verbrauchskosten zu berücksichtigen, da sie sich auf die Gesamtkosten des Druckers auswirken. Einige Modelle, wie die Epson EcoTank-Serie, bieten niedrige Verbrauchskosten und sind daher eine gute Wahl für umweltbewusste Käufer. Beim Drucker-Kauf ist es ratsam, eine Kaufberatung zu konsultieren, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Druckauflösung
  • Druckgeschwindigkeit
  • WLAN-Netzwerkanbindung
  • NFC-Verbindung
  • Verbrauchskosten

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie den richtigen WLAN-Drucker für Ihre Bedürfnisse finden und eine gute Kaufentscheidung treffen. Es ist auch wichtig, Testberichte und Bewertungen von anderen Käufern zu lesen, um ein umfassendes Bild von den verschiedenen Modellen zu erhalten.

Verschiedene Drucktechnologien im Überblick

Die Drucktechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und es gibt verschiedene Arten von Druckern auf dem Markt. Tintenstrahldrucker und Laserdrucker sind zwei der beliebtesten Optionen. Tintenstrahldrucker sind bekannt für ihre hohe Bildqualität und sind daher besonders geeignet für den Druck von Fotos und Grafiken.

Laserdrucker hingegen sind schneller und effizienter, was sie ideal für den Druck von Textdokumenten macht. Sie sind auch weniger wartungsaufwendig und ressourcenschonender als Tintenstrahldrucker. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Drucktechnologie zu berücksichtigen, um die beste Option für die eigenen Bedürfnisse zu wählen.

Drucktechnologien im Vergleich

  • Tintenstrahldrucker: hohe Bildqualität, geeignet für Fotos und Grafiken
  • Laserdrucker: schneller und effizienter, ideal für Textdokumente
  • Multifunktionssysteme: kombinieren Druck-, Scan- und Fax-Funktionen in einem Gerät

Es ist auch wichtig, die Kosten und die Umweltfreundlichkeit der verschiedenen Drucktechnologien zu berücksichtigen. Tintenstrahldrucker sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, aber die Druckkosten sind höher als bei Laserdruckern. Laserdrucker hingegen sind oft kosteneffizienter, besonders bei hohem Druckvolumen.

Drucktechnologie Kosten Umweltfreundlichkeit
Tintenstrahldrucker günstig in der Anschaffung, höhere Druckkosten mittlere Umweltfreundlichkeit
Laserdrucker höhere Anschaffungskosten, geringere Druckkosten hohe Umweltfreundlichkeit

WLAN-Drucker-Test: aktuelle Modelle im Vergleich

Bei der Suche nach einem geeigneten WLAN-Drucker ist es wichtig, verschiedene Modelle zu vergleichen. Ein Drucker-Test kann dabei helfen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte zu bewerten. Im Folgenden werden einige aktuelle Modelle vorgestellt, die im Vergleich zu anderen Modellen hervorstechen.

Einige der besten WLAN-Drucker-Modelle sind der HP OfficeJet Pro 9012e, der Canon PIXMA TS7650i und der Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF. Diese Modelle bieten eine hohe Druckqualität und eine schnelle Druckgeschwindigkeit. Der HP OfficeJet Pro 9012e ist beispielsweise in der Lage, knapp 17 Textdokumente pro Minute zu drucken.

WLAN-Drucker-Test

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines WLAN-Druckers ist die Druckkosten. Einige Modelle, wie der Epson EcoTank ET-4850, bieten eine sehr günstige Druckkosten von nur 2 Cent pro Seite. Es ist jedoch zu beachten, dass die Druckkosten je nach Modell und Verwendung variieren können.

  • HP OfficeJet Pro 9012e: Sehr gut (1,4)
  • Canon PIXMA TS7650i: Gut (2,2)
  • Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF: Gut (1,7)

Ein WLAN-Drucker bietet viele Vorteile, wie die Möglichkeit, von jedem Gerät aus zu drucken, ohne eine physische Verbindung herstellen zu müssen. Durch die Verwendung von cloudbasierten Software-Schnittstellen können Druckaufträge von jedem Gerät über das Internet gesendet werden.

Druckqualität und Geschwindigkeit

Die Druckqualität und Geschwindigkeit sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines WLAN-Druckers. Eine hohe Druckqualität ist besonders wichtig für Fotos und Grafiken, während eine schnelle Druckgeschwindigkeit für den Alltag geeignet ist. Einige der besten WLAN-Drucker bieten eine Druckauflösung von bis zu 4.800 x 1.200 dpi, wie der HP Officejet Pro 9012e.

Die Druckgeschwindigkeit variiert je nach Modell, aber einige der schnellsten Drucker erreichen bis zu 36 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 22 Seiten pro Minute in Farbe, wie der Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF. Darüber hinaus bieten einige Drucker Spezialfunktionen wie die Möglichkeit, direkt von mobilen Geräten zu drucken oder über die Cloud zu drucken.

Einige der besten WLAN-Drucker im Vergleich bieten eine hohe Druckqualität und Geschwindigkeit, wie der Epson ET-2820, der HP Color Laser 179FWG und der Brother DCP-J1050DW. Diese Drucker bieten eine Druckauflösung von bis zu 6.000 x 1.200 dpi und eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 33 Seiten pro Minute. Darüber hinaus bieten sie Spezialfunktionen wie die Möglichkeit, direkt von mobilen Geräten zu drucken oder über die Cloud zu drucken.

Auflösung und Farbbrillanz

Die Auflösung und Farbbrillanz sind wichtige Faktoren bei der Auswahl eines WLAN-Druckers. Eine hohe Auflösung und Farbbrillanz sind besonders wichtig für Fotos und Grafiken. Einige der besten WLAN-Drucker bieten eine Druckauflösung von bis zu 4.800 x 1.200 dpi und eine Farbbrillanz von bis zu 48 Bit.

Druckgeschwindigkeit im Alltag

Die Druckgeschwindigkeit im Alltag ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines WLAN-Druckers. Eine schnelle Druckgeschwindigkeit ist besonders wichtig für den Alltag, wenn Sie schnell und effizient drucken müssen. Einige der besten WLAN-Drucker bieten eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 36 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 22 Seiten pro Minute in Farbe.

Spezialfunktionen und Features

Einige der besten WLAN-Drucker bieten Spezialfunktionen und Features wie die Möglichkeit, direkt von mobilen Geräten zu drucken oder über die Cloud zu drucken. Diese Funktionen sind besonders wichtig für den Alltag, wenn Sie schnell und effizient drucken müssen. Darüber hinaus bieten einige Drucker auch die Möglichkeit, direkt von sozialen Medien zu drucken oder über die Cloud zu drucken.

Kostenanalyse und Verbrauchsmaterialien

Bei der Kostenanalyse von WLAN-Druckern spielen Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Toner eine wichtige Rolle. Die Drucker-Kosten können durch die Wahl des richtigen Druckers und der richtigen Verbrauchsmaterialien minimiert werden.

Einige Drucker, wie der Canon PIXMA TR4550, bieten automatischen Duplexdruck, der Papier spart und Kosten reduziert. Andere Drucker, wie der Epson EcoTank ET-2720, ermöglichen das Nachfüllen von Tintenflaschen, was die Druckkosten auf ein Minimum reduziert.

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Drucker-Kosten und Verbrauchsmaterialien:

Drucker-Modell Druckkosten pro Seite Verbrauchsmaterialien
Canon PIXMA TR4550 ca. 5 Cent Tinte
Epson EcoTank ET-2720 ca. 1 Cent Tinte
HP Officejet 8100 ca. 10 Cent Toner

Es ist wichtig, bei der Kostenanalyse auch die Verbrauchsmaterialien und die Drucker-Kosten zu berücksichtigen, um den richtigen Drucker für die eigenen Bedürfnisse zu wählen.

Einrichtung und Konnektivität

Die Einrichtung eines WLAN-Druckers ist in der Regel einfach und schnell erledigt. Viele Modelle bieten eine einfache Einrichtung über WPS (WiFi Protected Setup), die mit nur einem Knopfdruck durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung zwischen Drucker und WLAN-Router.

Bei der Konnektivität spielen WLAN-Setup und Erstinstallation eine wichtige Rolle. Moderne Drucker bieten in der Regel eine Vielzahl von Konnektivitätsmöglichkeiten, darunter WLAN, Ethernet und USB. Dies ermöglicht eine flexible Einbindung in bestehende Netzwerke und eine einfache Verbindung mit verschiedenen Geräten.

Ein wichtiger Aspekt bei der Einrichtung und Konnektivität von WLAN-Druckern ist die mobile Drucklösung. Viele Hersteller bieten Apps an, die es ermöglichen, direkt von einem Smartphone oder Tablet aus zu drucken. Dies bietet einen großen Komfort und Flexibilität, insbesondere in einem hektischen Arbeitsalltag.

Die Cloud-Printing-Optionen bieten eine weitere Möglichkeit, Dokumente und Fotos zu drucken, ohne dass ein direkter Zugriff auf den Drucker erforderlich ist. Dies ermöglicht ein einfaches Drucken von unterwegs und bietet eine große Flexibilität in der täglichen Arbeit.

Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen

Bei der Auswahl eines WLAN-Druckers spielen die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eine wichtige Rolle. Um den richtigen Drucker für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie sich über die verschiedenen Nutzergruppen und ihre spezifischen Anforderungen informieren. Die Empfehlungen für Heimanwender, kleine Büros und Fotodruck-Enthusiasten unterscheiden sich deutlich voneinander.

Die Drucker-Empfehlungen für Heimanwender umfassen in der Regel Modelle, die eine gute Balance zwischen Druckqualität, Geschwindigkeit und Preis bieten. Einige der besten Modelle in dieser Kategorie sind die Epson ET-2820, die Hp Color Laser 179FWG und die Brother DCP-J1050DW. Diese Drucker bieten eine hohe Druckqualität, eine schnelle Druckgeschwindigkeit und sind preisgünstig.

Heimanwender

Für Heimanwender sind Drucker wie die Epson ET-2820 und die Brother DCP-J1050DW geeignet. Diese Modelle bieten eine hohe Druckqualität und eine schnelle Druckgeschwindigkeit, sind aber auch preisgünstig.

Kleine Büros

Für kleine Büros sind Drucker wie die Hp Color Laser 179FWG und die Canon PIXMA TR4650 geeignet. Diese Modelle bieten eine hohe Druckqualität, eine schnelle Druckgeschwindigkeit und eine hohe Kapazität für Druckpapier.

Fotodruck-Enthusiasten

Für Fotodruck-Enthusiasten sind Drucker wie die Epson EcoTank ET-2820 und die Canon PIXMA TS9550 geeignet. Diese Modelle bieten eine sehr hohe Druckqualität, eine schnelle Druckgeschwindigkeit und eine hohe Kapazität für Druckpapier.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen:

Nutzergruppe Empfehlung
Heimanwender Epson ET-2820, Brother DCP-J1050DW
Kleine Büros Hp Color Laser 179FWG, Canon PIXMA TR4650
Fotodruck-Enthusiasten Epson EcoTank ET-2820, Canon PIXMA TS9550

Nachhaltigkeitsaspekte und Umweltfreundlichkeit

Bei der Auswahl eines WLAN-Druckers spielen Nachhaltigkeitsaspekte und Umweltfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Viele Hersteller bieten Drucker mit refillable Tintentank-Systemen an, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schützen.

Einige der Vorteile von refillable Tintentank-Systemen sind:

  • Geringere Abfallmenge durch weniger verbrauchte Tintenpatronen
  • Kosteneinsparungen durch günstigere Tinten
  • Weniger elektronische Abfälle durch die Vermeidung von Tintenpatronen mit elektronischen Komponenten

Ein Beispiel für ein umweltfreundliches Drucksystem ist Epson’s EcoTank-System, das bis zu 72 herkömmliche Tintenpatronen ersetzen kann. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung von Abfall und Kosten.

Die Verwendung von refillable Tintentank-Systemen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Drucker-Nachhaltigkeit. Durch die Reduzierung von Abfall und Kosten können Verbraucher und Unternehmen dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig ihre Druckkosten zu senken.

Wartung und Pflege von WLAN-Druckern

Die regelmäßige Wartung und Pflege von WLAN-Druckern ist entscheidend für eine reibungslose und effiziente Druckausgabe. Durch die richtige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Druckers verlängern und die Druckqualität verbessern. Eine wichtige Maßnahme ist die regelmäßige Reinigung des Druckers, um Staub und Schmutz zu entfernen, die die Druckqualität beeinträchtigen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Drucker-Wartung, die sicherstellt, dass der Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören regelmäßige Firmware-Updates, um die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches zu erhalten. Es ist auch wichtig, die Pflege des Druckers zu beachten, indem Sie die richtigen Druckmaterialien verwenden und den Drucker vor Überhitzung schützen.

Typische Probleme, die bei der Wartung von WLAN-Druckern auftreten können, sind Papierstaus, Tintenlecks und Druckfehler. Durch die regelmäßige Pflege und Wartung können Sie diese Probleme vermeiden und den Drucker in einem guten Zustand halten. Es ist auch ratsam, die Bedienungsanleitung des Druckers zu lesen, um die spezifischen Wartung und Pflege Anforderungen zu verstehen.

Indem Sie die richtige Wartung und Pflege für Ihren WLAN-Drucker durchführen, können Sie die Druckqualität verbessern, die Lebensdauer des Druckers verlängern und die Betriebskosten reduzieren. Es lohnt sich, die Zeit und Mühe in die Wartung und Pflege des Druckers zu investieren, um eine reibungslose und effiziente Druckausgabe zu gewährleisten.

Fazit

Der umfassende WLAN-Drucker-Test hat gezeigt, dass der Markt für kabellose Druckgeräte sehr vielfältig und innovativ ist. Von hochwertigen Laser- und Tintenstrahldruckern bis hin zu leistungsfähigen Multifunktions-Modellen bietet sich ein breites Spektrum an Lösungen für verschiedenste Anwendungsszenarien.

Unsere Empfehlungen, wie der HP OfficeJet Pro 9012e, der HP OfficeJet Pro 9120e oder die Epson EcoTank ET-4850 und Canon PIXMA G-Serie, zeigen, dass WLAN-Drucker nicht nur innovative Technologien, sondern auch attraktive Preis-Leistungs-Verhältnisse bieten. Entscheidend sind hierbei neben der Druckqualität und -geschwindigkeit auch Faktoren wie Konnektivität, Ökologie und Wirtschaftlichkeit über die Betriebsdauer.

Letztendlich hängt die optimale Wahl vom individuellen Nutzerprofil ab – egal ob für den Heimgebrauch, Kleinbetriebe oder Fotografie-Enthusiasten. Der Drucker-Test liefert wertvolle Orientierung, um den passenden WLAN-Drucker für die eigenen Anforderungen zu finden.

FAQ

Was sind die Hauptvorteile eines WLAN-Druckers?

WLAN-Drucker bieten eine kabellose Anbindung an das Netzwerk, wodurch eine flexible Platzierung ermöglicht wird. Außerdem können mobile Geräte wie Smartphones und Tablets direkt mit dem Drucker verbunden werden, um Dokumente kabellos auszudrucken.

Welche Kriterien sind beim Kauf eines WLAN-Druckers wichtig?

Zu den wichtigsten Kriterien gehören die Drucktechnologie (Tintenstrahldrucker, Laserdrucker), die Druckqualität, Druckgeschwindigkeit, Funktionsumfang (Scannen, Kopieren, Faxen) sowie die Kosten für Anschaffung und Verbrauchsmaterialien.

Wie unterscheiden sich Tintenstrahldrucker und Laserdrucker?

Tintenstrahldrucker nutzen Tintenpatronen und sind in der Anschaffung günstiger, aber die Verbrauchsmaterialien können langfristig teurer sein. Laserdrucker arbeiten mit Toner und bieten eine höhere Druckgeschwindigkeit sowie Qualität, sind aber in der Anschaffung teurer.

Welche WLAN-Drucker-Modelle sind für Heimanwender empfehlenswert?

Für Heimanwender eignen sich kompakte Multifunktionsgeräte mit Drucken, Scannen und Kopieren. Modelle mit Tintenstrahldrucktechnologie sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und den laufenden Kosten.

Wie können WLAN-Drucker umweltfreundlich genutzt werden?

Wichtige Aspekte sind die Nutzung von Recycling-Tonerkartuschen, der sparsame Druckbetrieb, die Aktivierung von Energiesparfunktionen sowie die richtige Entsorgung von Verbrauchsmaterialien.

Wie lässt sich ein WLAN-Drucker einfach einrichten und konfigurieren?

Die Erstinstallation erfolgt meist über eine mitgelieferte Software. Für die WLAN-Anbindung müssen Zugangsdaten zum Netzwerk eingegeben werden. Viele Drucker bieten auch mobile Drucklösungen und Cloudanbindung für einfaches Drucken von unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert